
Die Banderole zum Ausdrucken für die Aktion finden Sie unter folgendem Link:
https://www.ovarsh.de/images//pdf/gruene-socken/Banderole_mit_neuer_Anschrift.pdf
oder direkt hier:
Die Banderole zum Ausdrucken für die Aktion finden Sie unter folgendem Link:
https://www.ovarsh.de/images//pdf/gruene-socken/Banderole_mit_neuer_Anschrift.pdf
oder direkt hier:
Socken stricken und Hoffnung verschenken – wer hilft mit?
Das Kirchspiel Holzhausen unterstützen den Verein „Eierstockkrebs Deutschland e.V.“ bei der Aktion „Grüne Socke“. Unter dem Motto „Mit uns bekommt Ihr keine kalten Füße, aber viel Hilfe und Informationen rund um das Thema Eierstockkrebs!“ verteilt der Verein selbstgestrickte grüne Socken in den Krankenhäusern an Frauen während eines stationären Aufenthaltes oder einer Chemotherapie und bringt damit Solidarität, Zuversicht und Unterstützung zum Ausdruck.
Wir sammeln Sockenwolle in grün.
Wir suchen strickbegeisterte Menschen, die diese gespendete Wolle zu Socken verstricken.
Wir sammeln fertig gestrickte Socken in allen Grüntönen (gerne in den gängigen Größen 38-41, aber auch in anderen Größen)
Fertige Banderolen findet man auf der Homepage des Kirchspieles:
oder unter:
https://www.ovarsh.de/images//pdf/gruene-socken/Banderole_mit_neuer_Anschrift.pdf
Sammelboxen für Wolle und fertige Socken stehen an folgenden Orten:
Holzhausen: Ev. Gemeindehaus (Am Wolfsgarten 10) & St. Johanniskirche
Wilhelmshausen: Marienbasilika
Knickhagen: Christuskirche
Gerne können Sie in den Socken kurze Mut machende Nachrichten für die Frauen verstecken. Es können auch Socken ohne Banderole abgegeben werden. Wir erledigen das dann für Sie. Bitte legen Sie aber mindestens einen Zettel mit der Größe und Ihrem Vornamen bei. Wir übernehmen den Versand an den Verein. Interessierte StrickerInnen können sich unter der E-Mail-Adresse foerderkreis@kirche-holzhausen.de melden.
Bitte geben Sie diese Infos auch gerne an Freunde, Familie, ArbeitskollegInnen etc. weiter. Wir hoffen auf rege Unterstützung!
(Text und Foto: Monika Neumann-Täubel)
Foto (von links): Susanne Temme (Leiterin der „Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs“ in Kassel), Monika Neumann-Täubel (Kirchenvorstand Holzhausen und Ansprechpartnerin der Aktion im Kirchspiel) und Jeanette Vocht (Kirchenvorstand Holzhausen und Gynäkologin in Hofgeismar) machten beim Gemeindefest an Himmelfahrt Werbung für die Aktion „Grüne Socke“. Momentan wird vor allem grüne Sockenwolle gesucht, die von den fleißigen Strick-Damen (die sich schon gemeldet haben) verstrickt werden kann!
Himmelfahrt – Gemeindefest – Knickhagen
Der Förderkreis Kinder- und Jugendarbeit hatte im Vorfeld zu Pflanzenspenden für einen Flohmarkt aufgerufen und am Donnerstag, den 18.05.23 (Himmelfahrt) war es dann soweit. Im Rahmen des Kirchspiel-Gemeindefestes in Knickhagen wurden diese gegen eine freiwillige Spende an begeisterte Hobbygärtner weitergegeben. Die Auswahl war groß und von rosa Maiglöckchen, Sonnenblumen & Waldmeister über Erdbeerpflanzen, Kräuter & Stauden bis hin zu Teichpflanzen und bepflanzen Schalen war alles dabei. An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön alle Spenderinnen und Spender. Ebenso groß war auch das Interesse an den Pflanzen, so dass am Ende ein wirklich stattlicher Betrag für die Kinder- und Jugendarbeit im Kirchspiel zustande kam. Übrig gebliebene Pflanzen wurden zwischen den Gemeinden Knickhagen und Holzhausen aufgeteilt und werden vor Ort direkt gepflanzt. In Holzhausen haben die Pflanzen bereits im Vorgarten des Gemeindehauses einen wunderschönen Platz bekommen.
Zusätzlich bot der Förderkreis noch seine nachhaltigen Dinge, wie Stofftaschen, Seifen und Kissenhüllen an. Pfarrer Christian Brandt versteigerte (passend zum Pflanzenflohmarkt) noch zwei handgenähte Gartenschürzen. Auch dieser Erlös fließt zu 100% in die Kinder- und Jugendarbeit.
Sowohl Kinder als auch Erwachsenen nutzten die angebotenen Aktionsstände des Come-Together-Teams: Aus alten Kartenspielen konnte man neue Boxen herstellen – aus alten Socken lustige Oktopusse basteln – aus alten Flaschen dekorative Laternen und aus altem Holz wunderschöne „Lichthalter“ zaubern. Arne Marinelli (hauptamtlicher Jugendreferent) unterstützte an diesem Tag sowohl bei den Aktionsständen als auch bei Spiel- und Spaßangeboten für die Kinder.
(Text & Fotos: Monika Neumann-Täubel)
Der Förderkreis der Kinder- und Jugendarbeit lädt ein, unseren Pflanzenflohmarkt am Himmelfahrtstag zu unterstützen. Mehr Infos auf den unteren Flyern und im aktuellen Gemeindebrief…
„Er ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden!“
Für alle Frühaufsteher startete der Ostersonntag schon vor dem Sonnenaufgang am Gemeindehaus in Holzhausen. Dort traf man sich um 04:45 Uhr, um gemeinsam mit leuchtenden Fackeln nach Wilhelmshausen zu wandern. In der Kirche hielt Pfarrerin Nadolny (in Vertretung für unseren erkrankten Pfarrer Christian Brandt) den Osternachtgottesdienst. Im Anschluss hatte der Kirchenvorstand Wilhelmshausen zu einem gemütlichen Osterfrühstück ins Gemeindehaus eingeladen. An liebevoll gedeckten Tischen saß man noch lange zusammen und genoss das gemeinschaftliche Essen und die wohltuenden Gespräche.
Um 10:00 Uhr startete dann der Oster-Familiengottesdienst in Holzhausen, der von Constanze Fleck, Carolin Fleck, Bastian Fleck, Lena Hartmann-Roselli & Monika Neumann-Täubel geleitet wurde und unter dem Motto „Was hat das Osterei eigentlich mit Ostern zu tun?“ stand.
Zu Beginn halfen die Kinder dabei, die neue Osterkerze zu entzünden und aufzustellen, dann sangen alle zusammen „Einfach spitze, dass Du da bist!“. In einem kurzen Anspiel wurde die Ostergeschichte aus der Sicht von Maria und Salome erzählt. Die Kinder erlebten, wie traurig die beiden Frauen über den Tod von Jesus waren und konnten, symbolisch für ihre „eigene Traurigkeit“, kleine Steine vor das Felsengrab legen. Sie sahen, wir der große schwarze Stein vor dem Grab plötzlich verschwunden war und es wieder hell und bunt wurde. Als Zeichen dafür schmückten die Kinder das Altarkreuz mit vielen bunten Blumen aus. Gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, was für uns so alles mit Ostern zu tun hat und welche Rolle dabei eigentlich das Osterei spielt. Es wurde gesungen, gebetet und getanzt. Nach dem Segenslied „Gott, dein guter Segen“ ging es für alle nach draußen zur Ostereiersuche. Jeder Gottesdienstbesucher bekam am Ausgang eine vorgefaltete Schachtel mit Impulsen zu Ostern und tollen Stickern. Dort hinein konnte jeder seine Ostereier sammeln. Jung und Alt machte sich auf die Suche und erlebte eine lustige Zeit im Kirchgarten.
(Text: M. Neumann-Täubel, Fotos: A. Vocht, M. Neumann-Täubel, C. Fleck, B. Fleck)